Das Böllerschießen


Das Böllerschießen ist Pflege und Erhalt alten Brauchtums und wird nachweislich seit dem 14. Jahrhundert ausgeübt. Die ersten Hinweise auf das Weihnachtsschießen gehen auf das Jahr 1666 zurück, während sich ab dem Jahr 1377 das Schießen überhaupt nachweisen lässt. Man muss davon ausgehen, dass das "Lärm erzeugen" nicht erst nach Erfindung des Schießpulvers aufkam, sondern sein Ursprung weit vor dieser Zeit zu finden ist. Der Aberglaube war Ausgangspunkt für dieses Tun. Dämonen und ähnliche Gestalten wurden schon früher mit viel Lärm vertrieben, z.B. das Wolfausläuten. Zunächst wurden Glocken, Peitschen und ähnliche Dinge verwendet. Später, als man Böller und Kanonen zum Lärm erzeugen hatte, wurde auf diese zurückgegriffen. An den bedeutendsten Rauhnächten war es früher üblich, dass geschossen wurde.

Von Region zu Region werden die Bräuche sehr unterschiedlich gehandhabt.

In vielen Gegenden werden am Fronleichnamsfest 2 Schüsse abgefeuert. Auch zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Kirchweihen, Ehrungen, Fahnenweihen, Beerdigungen, Taufen usw. wird geschossen. Ein alter Brauch ist auch das Johannischießen. Beim Entzünden des Johannifeuers werden Schüsse abgefeuert.

Wenn bei kirchlichen Anlässen, z.B. beim Gottesdienst während der Wandlung, grundsätzlich drei Schuss Salut geschossen werden, so leitet sich dies von den drei göttlichen Personen her. Im übertragenen Sinne bezeichnet die Zahl "Drei" das Vollkommene, das Vollständige, das Abgeschlossene.

Arten der Schußfolgen

Es wird nach bestimmten Reihenfolgen geschossen, die der Schussmeister vorgibt.

Folgende Grundformen sind üblich:

- Die Langsame Reihe wird im gleichen Takt geschossen. (man wartet etwa 3 Sekunden)

- Das Schnellfeuer Schnelle Reihe wird wie die Langsame Reihe im gleichmäßigen Takt   ausgeführt, allerdings erfolgen die Schüsse mit kürzestem Abstand unmittelbar hintereinander.

- Die Zweierreihe wird mit zwei Schuss Schnellfeuer dann 3 Sekunden warten wieder zwei Schuss Schnellfeuer usw. ausgeführt.

- Der Salutschuss erfolgt gleichzeitig von allen Schützen.

 


zurück
zurück zu Gebet + Hl. BarbaraHomebearbeitenE-Mailvor zu Wolfsgrom Deifln/Rauhnacht