Unser Vorstand:
1.Vorsitzender: Jürgen Johannsen
2. Vorsitzender: Stephan Bläsner
Kassenwart: Doris Berners
Schriftführer: Werner Münzel
Beisitzer: Uwe Christian Finke
Jürgen Zöller
Öffnungszeiten Museum
ACHTUNG:
Das das Museum seit 14.03.2021 wieder geöffnet!
Bitte beachten Sie aber weiterhin die Tagespresse bzw. den Kannenbäckerlandkurier und unsere Veröffentlichungen an dieser Stelle!
Öffnungszeiten Museum 1. Halbjahr 2021
Datum (Öffnung jew. von 14:00 - 17:00 Uhr) |
14. März 2021 |
28. März 2021 |
04. April 2021 (Ostersonntag) |
05. April 2021 (Ostermontag) |
11. April 2021 |
25. April 2021 |
09. Mai 2021 |
23. Mai 2021 (Pfingstsonntag) |
24. Mai 2021 (Pfingstmontag |
05./06. Juni 2021 (Keramikmarkt) |
13. Juni 2021 |
27. Juni 2021 |
Individuelle Absprachen sind jederzeit möglich. Bitte kontaktieren Sie uns!
Es gibt Neuigkeiten auf der Seite "Aktuelles"! |
Bitte beachten Sie auch unsere neue Seite "Archiv". Hier finden Sie
künftig weitere Informationen, die früher an anderer Stelle unserer Homepage publiziert waren. |
Sie befinden sich auf der Homepage der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur Höhr-Grenzhausen.
Höhr-Grenzhausen ist das Herz des Kannenbäckerlands, einer Region im unteren Westerwald, unweit einer der schönsten Städte Deutschlands, Koblenz gelegen. Die Stadt verfügt über eine hervorragende
Anbindung an die Großräume Rhein-Ruhr und Rhein-Main, und auch die aufstrebende Region um Trier und Luxemburg ist nur eine gute Autostunde entfernt.
Seit vielen hundert Jahren ist Höhr-Grenzhausen das Zentrum künstlerischer und industrieller Keramik. Besonders bekannt ist der typische grau-blaue Keramikbrand - aber Keramik ist viel, viel mehr als das. Ohne Keramik, insbesondere ohne industrielle Keramik wären viele, uns selbstverständliche Dinge heute gar nicht möglich.
Aber Höhr-Grenzhausen hat noch viel mehr zu bieten: eine reiche Geschichte, eine interessante Entwicklung und eine tolle Umgebung. Ziel unserer Gesellschaft ist es, das reiche kulturelle und historische Erbe unserer Stadt zu bewahren und für nach uns kommende Generationen zu erhalten. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Herzlich Willkommen!
Die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur e.V. plant Fotoausstellung
Bürger werden um Überlassung alter Fotos gebeten
Wir leben in einer Zeit die uns Einiges abverlangt. Gesellschaftliche Veränderungen, politische Auseinandersetzungen, ökonomische und ökologische Herausforderungen bestimmen unser Tun am Arbeitsplatz und in der Familie. Wir werden konfrontiert mit Sachverhalten, die nach schnellen Lösungen rufen und uns kaum Zeit lassen, den Ablauf eines Tages selbst zu beeinflussen. Wenn wir aber nach einem von Stress und Hektik geprägten Tag zur Ruhe kommen und unsere Gedanken den Blick in die Vergangenheit zulassen, werden nur allzu oft unsere Gefühle, die Sehnsucht nach unseren Wurzeln in unserem Innersten geweckt. Begegnungen, Bilder und Gespräche von Früher kommen uns in den Sinn und verkörpern all Das, was wir mit dem Begriff „Heimat“ in Verbindung bringen. Mit einer Fotoausstellung wollen wir dem Betrachter einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt früherer Generationen vermitteln sowie mit einer fotographischen Gegenüberstellung markante Stadtansichten und deren Veränderungen darstellen. Einige Mitglieder unserer Gesellschaft haben bereits einen beachtlichen Fundus an alten Fotos zusammengetragen und unserer Gesellschaft überlassen.

Für eine umfassende und interessante Fotoausstellung benötigen wir noch weiteres Fotomaterial. Hier sind wir auf die Mithilfe und Unterstützung der Bevölkerung angewiesen.
Wir sammeln Fotos zu den nachfolgenden Themen:
Stadtansichten, markante Gebäude, Kirchen- und Vereinsleben, Industrie, Handel und Gewerbe, Verkehrsbetriebe, kommunales Geschehen, herausragende Persönlichkeiten
Hilfreich wäre es, wenn die Fotos das Aufnahmedatum und eine Kurzbeschreibung der Motive enthielten.
Wer also im Besitz alter Fotografien ist und mit deren Bearbeitung und Veröffentlichung einverstanden ist, kann diese im Museum für Stadtgeschichte, Laigueglia-Platz 1, Höhr-Grenzhausen während den Öffnungszeiten abgeben. Das Museum ist jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Gerne holen wir die Fotos auch bei ihnen Zuhause ab. In diesem Fall könnte ein entsprechender Termin telefonisch vereinbart werden.
Ansprechpartner sind:
Frieda Krebs Tel.: 02624 / 3259
Rolf Gerharz: Tel.: 0152 / 22896721
Rudolf Himmerich Tel.: 02624 / 9529620
Jürgen Johannsen Tel.: 0160 / 97552685
Helmut Pöhlmann Tel.: 0177 / 6367631
Die GSK würde sich über eine aktive Mitarbeit sehr freuen.
Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch die Seite "Presse"!
letzte Änderung: 21.03.2021