Berichte zu Veranstaltungen: siehe Chronik
Sterbemitteilung
Am 09.01.2025 verstarb Herr Johann Laußer aus Kallmünz.
Trauerfeier am Montag, 14.04.2025 um 14:30 Uhr im Friedhof Kallmünz mit anschließender Urnenbeisetzung.
Sterbemitteilung
Verstorben ist Frau Hildegard Edenharter aus Heitzenhofen.
Totengebet am Montag, 28.04.2025 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Duggendorf.
Requiem am Dienstag, 29.04.2025 um 14:30 Uhr in der Pfarrkirche Duggendorf mit anschließender Urnenbeisetzung am Friedhof.
OGV-Pflanzenbörse
Am Samstag, den 10.Mai findet um 14 Uhr die OGV-Pflanzenbörse mit Kaffee und Kuchen im Pfarrstadl und Kinderprogramm im Pfarrgarten statt.
Brautleutetage 2025
Ehevorbereitungsseminare 2025
in Kallmünz
(Dekanat Laaber - Regenstauf)
11. Januar
25. Januar
15. Februar
08. März
22. März
26. April
17. Mai
Jeweils
Samstag, 9.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Pfarrheim Kallmünz,
Brunngasse 5, 93183 Kallmünz
Leitung: Pastoralreferent Gerhard Bauer
Maximal 8 Brautpaare / Seminar
Bitte um
Verständnis, dass Kinder zum Brautleutetag
nicht mitgenommen und betreut werden können.
Inhaltliche Schwerpunkte u. a.:
- Ideen und Möglichkeiten, wie Partnerschaft gelingen kann
- viele konkrete Tipps für die Vorbereitung und Gestaltung der kirchlichen Feier der Trauung
- Impulse für eine konstruktive Streitkultur
Anmeldung für alle Seminare: telefonisch oder per mail:
Kath. Pfarramt St. Michael
Brunngasse 5
93183 Kallmünz
Tel.: 09473 – 272 kallmuenz@bistum-regensburg.de
Gemeinsames Mittagessen: in der Pizzeria / Trattoria „TRINACRIA“ am Marktplatz Kallmünz
Parkmöglichkeit: beim Verwaltungsgebäude der VG Kallmünz
Altkleider- und Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie am 26. April
In der Pfarrei Kallmünz werden die Säcke für die Kleiderspenden wie gewohnt abgeholt.
In der Pfarrei Duggendorf: Abgabe der Altkleider am Pfarrhof Duggendorf bis 10.00 Uhr.
„Tanze den Tanz des Lebens …“
Unter diesem Motto nähert sich Frau Susanne Plank dem Thema Tod mit Nachdenklichkeit und manchmal mit einer Prise Humor. Sie erzählt von Begegnungen mit dem Tod und nimmt die Zuhörer/innen mit auf eine kurzweilige und unterhaltsame Reise durch all die Fragen, die dabei auftauchen können. Wer den Blick darauf wagt, wird mit wertvollen Impulsen für ein erfülltes Leben beschenkt.
So sind Sie herzlich eingeladen zu dieser Veranstaltung mit Gedanken zu Leben und Tod von und mit Susanne Plank am Dienstag, den 29. April, um 19.00 Uhr in der Kulturschmiede Kallmünz (Lange Gasse).
Der Eintritt beträgt 10,- Euro. Karten sind erhältlich in der Kulturschmiede und in der Buchhandlung am Rathaus in Burglengenfeld.
Wallfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Klattau und Taus
Die Abfahrt am Samstag, den 3. Mai, ist um 7.00 Uhr am Friedhofsplatz in Kallmünz, geplante Rückkehr ca. 20.00 Uhr.
TN-Preis / Person: 70,- € (55,- € Führungen, Mittagessen, Abendessen 15,- € Busfahrt)
Das Geld wird am Reisetag bar im Bus eingesammelt.
KDFB Kallmünz und Duggendorf
Vorankündigung: KDFB-Diözesanwallfahrt zum Eichlberg
Am Samstag, den 31. Mai, findet die Diözesan-Wallfahrt des KDFB auf den Eichlberg statt.
Um 10.30 Uhr ist der Festgottesdienst, anschließend findet ein Sommerfest statt.
Zur Planung ist eine Anmeldung bis zum 5. April bei Maria Bäuml (Tel. 09473 – 702) notwendig.
KDFB Duggendorf
Donnerstag, 8. Mai, um 19.00 Uhr: Maiandacht in Heitzenhofen
Anschl. Muttertagsfeier im Gasthaus Hofstetter – Herzliche Einladung!
KDFB Kallmünz
Senioren
Seniorenkreis Kallmünz
Donnerstag, 8. Mai: Fahrt in den Landkreis Cham (aktuell noch in Planung)
Abfahrt 14.15 Uhr. Der Bus fährt über Holzheim. Frau Zenger führt die Anmeldeliste.
Seniorenclub Duggendorf
Firmvorbereitung - "Fit für Firmung" (Gruppen 2 und 3)
Am Freitag, den 2. Mai, und am Samstag, den 10. Mai, finden für die zweite und dritte Gruppe die Veranstaltungen „Fit für Firmung“ im Pfarrheim Kallmünz statt. Nur diejenigen Firmlinge, welche sich für die jeweiligen Termine schriftlich bzw. per mail angemeldet haben, treffen sich im Pfarrheim Kallmünz. (Bitte um Pünktlichkeit!)
In drei „Workshops“ (jeweils ca. 30 min) geht es dabei um die „basics“ der Firmung: die Zeichen und Symbole des Firmsakraments, das Pfingstereignis mit der Sendung des Heiligen Geistes in der Apostelgeschichte, sowie die Bibel als Grundlage unseres Glaubens. Die Veranstaltung wird mit einer kurzen „Entdeckungstour“ in der Pfarrkirche Kallmünz abgeschlossen.
Wir wünschen unseren Firmlingen viel Spaß bei ihrer Firmvorbereitung!
Firmvorbereitung - Vorstellungsgottesdienst
Die 52 Firmlinge unserer Pfarreiengemeinschaft sind herzlich eingeladen zum Vorstellungsgottesdienst am Sonntag, den 11. Mai, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Duggendorf.
Treffpunkt ist um 9.10 Uhr, um noch einige kurze Vorlesetexte (Kyrie, Fürbitten …) zu verteilen.
Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt von der Gruppe „Canto Vero“, die dann auch die Firmung am 5. Juli festlich gestalten wird. Die Firmlinge nehmen zusammen mit ihren Familien in den Kirchenbänken Platz und stellen sich insgesamt als Gruppe - jedoch nicht einzeln und namentlich – der Pfarrgemeinde vor.
Herzlichen Dank für die Gestaltung der Osterkerzen
Frau Elisabeth Birner (für Kallmünz), Frau Maria Bäuml und Frau Silvia Faltermeier (für Holzheim) sowie Frau Anna Braun (für Duggendorf und Hochdorf) haben heuer die Osterkerzen mit viel Mühe und Liebe zum Detail gestaltet. Wahre Kunstwerke sind ihnen gelungen. Von daher gilt ihnen der herzliche Dank der ganzen Pfarreiengemeinschaft.
Das Motiv der Kallmünzer Osterkerze ist heuer das „Element Feuer“.
Einige Gedanken, die Frau Birner dazu formuliert hat:
Feuer – es steht für Reinigung, Transformation, Neubeginn und göttliche Kraft. Somit ist es für mich auch ein wunderbares Symbol für die Auferstehung.
„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“ – Dieses Zitat von Augustinus spricht mich sehr an. So stehen die Flammen auf der Kerze auch für Nächstenliebe, Herzenswärme und Toleranz - eine Einladung, gerade in diesen turbulenten Zeiten, zu glauben, zu lieben und zu vertrauen.
Konzert des Junior Classic Orchester
Am Sonntag, den 11. Mai, um 17.00 Uhr, erklingen in der Pfarrkirche St. Michael Kallmünz Werke von Glasunow, Bach und Warlock.
Im Junior Classic Orchester treffen sich begeisterte und begabte Instrumentalisten/innen im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Mitglieder kommen aus allen Teilen der Stadt und des Landkreises Regensburg. Viele der jungen Musiker sind bereits Preisträger verschiedener Wettbewerbe, u. a. des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Das Orchester spielt hauptsächlich klassische Musik von Meistern des Barocks bis in die Moderne sowie zeitgenössische Filmmusik. Die ca. 35 Mitglieder des Orchesters proben unter der Leitung von Herrn Rupert Sommer regelmäßig im Von-Müller-Gymnasium, Erzbischof-Buchberger-Allee 21, in Regensburg-Königswiesen.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Beauftragung von Pastoralreferent Gerhard Bauer zum Begräbnisdienst
Beauftragung von Pastoralreferent Gerhard Bauer zum Begräbnisdienst
in unserer Pfarreiengemeinschaft Kall-Dugg
Von Anfang an gehörte die Bestattung der Toten - begleitet vom christlichen Glauben an „die Auferstehung der Toten und das ewige Leben“ - zu den Kernaufgaben der Kirche.
In unserer Zeit heute betrachtet die Mehrheit der Bevölkerung den spezifisch christlichen Auferstehungsglauben nicht mehr grundsätzlich als Basis für ein Leben nach dem Tod. Auch sind heute neben der traditionellen Erdbestattung etliche andere Bestattungsformen (Urnenbeisetzung, Baumgräber, etc.) hinzu gekommen – oftmals in einer sehr individualisierter Art und Weise. Die Bestattung von Toten erfordert eine intensive Vorbereitung und ein verstärktes Eingehen auf die individuelle Lebens- und Glaubenssituation von Verstorbenen und deren Angehörigen. Um diesen gesellschaftlichen und pastoralen Herausforderungen begegnen zu können, wird der Begräbnisdienst nun auch in der Diözese Regensburg auf die Pastoralen Mitarbeiter/innen ausgeweitet.
Im November 2023 hat sich Pastoralreferent Gerhard Bauer in einer fundierten Schulung für den Begräbnisdienst weiterbilden lassen. Dieser von der Diözese entworfene Kurs umfasst die liturgischen, kirchenmusikalischen, predigt- bezogenen und pastoralen Elemente für eine entsprechende Qualifizierung.
Herr Bauer wurde daraufhin von Seiten der Diözese zum Begräbnisdienst für die Pfarreiengemeinschaft Kallmünz-Duggendorf beauftragt.
Ab Dezember 2023 wird Herr Bauer nun im Team mit Pfr. Andreas Giehrl und Pfarrvikar Yesu den Begräbnisdienst regelmäßig in leitender Funktion übernehmen.
Konkret bedeutet das:
- Herr Bauer ist bei einem Sterbefall - ebenso wie bisher schon Pfr. Giehrl und Pfarrvikar Yesu – sowohl für das Trauergespräch mit den Angehörigen, als auch für die liturgische Organisation und Leitung des Begräbnisses am Friedhof und gegebenenfalls der vorausgehenden Trauerfeier (Wortgottesdienst) mit Trauerpredigt in der Kirche bzw. am Friedhof zuständig.
- Für Sterbefälle, die Herr Bauer übernimmt, gilt eine zusätzliche Regelung: Falls die Angehörigen ein Requiem (= Totenmesse) vor der Bestattung am Friedhof wünschen, wird der Eucharistie-Teil des Requiems (= zweiter Teil ab Gabenbereitung) von Pfr. Giehrl oder Pfarrvikar Yesu zelebriert.
Zentrale Anlaufstelle für die Meldung eines Sterbefalls ist in jedem Fall das Pfarrbüro Kallmünz (Tel. 09473 / 272 mail: kallmuenz@bistum-regensburg.de).
Hier wird dann das weitere Vorgehen koordiniert.
Angebote für Trauernde im Dekanat Regenstauf
Jeweils einmal im Monat treffen sich Trauernde zu einem Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Die Austauschrunde gibt Informationen zum Verständnis von Trauer und Anregungen zur Selbsthilfe auf dem Trauerweg. Sowohl der Trauergesprächskreis in Regenstauf, als auch das Trauercafè „Lebensblüte“ ist ein offener Treff unter der Trägerschaft des Dekanats Regenstauf.
Trauercafé „Lebensblüte“ im Pfarrheim Pettendorf (Martin-Klob-Str. 6). Leitung: Barbara Listl 09404/8673
Trauergesprächskreis „Cafe Pause“ im Mehrgenerationenhaus (Hauptstraße 34) in Regenstauf: Leitung: Diakon Dr. Wolfgang Holzschuh, Pfarrei St. Jakobus.
Hospiz-Verein Regensburg e.V.
Der Hospiz-Verein bietet ebenfalls einen Treffpunkt f. Trauernde einen Gesprächskreis für Trauende und das Trauercafe an. Weitere Informationen im Internet
www.hospiz-verein-regensburg.de.
letzte Änderung: 15.04.2025