Berichte zu Veranstaltungen: siehe Chronik
Sterbemitteilung
Am 01.06.2025 verstarb Frau Irmgard Kammerl aus Kallmünz.
Requiem am Dienstag, 01.07.2025 um 14:30 Uhr in der Pfarrkirche Kallmünz mit anschließender Urnenbeisetzung.
Am 18.06.2025 verstarb Herr Ewald Ott aus Mühlschlag.
Requiem am Mittwoch, 02.07.2025 um 14:30 Uhr in der Pfarrkirche Kallmünz mit anschließender Urnenbeisetzung.
Am 28.06.2025 verstarb Frau Resi Bleier aus Kallmünz.
Requiem am Dienstag, 15.07.2025 um 14:30 Uhr in der Pfarrkirche Kallmünz mit anschließender Urnenbeisetzung.
Brautleutetage 2025
Ehevorbereitungsseminare 2025
in Kallmünz
(Dekanat Laaber - Regenstauf)
11. Januar
25. Januar
15. Februar
08. März
22. März
26. April
17. Mai
Jeweils
Samstag, 9.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Pfarrheim Kallmünz,
Brunngasse 5, 93183 Kallmünz
Leitung: Pastoralreferent Gerhard Bauer
Maximal 8 Brautpaare / Seminar
Bitte um
Verständnis, dass Kinder zum Brautleutetag
nicht mitgenommen und betreut werden können.
Inhaltliche Schwerpunkte u. a.:
- Ideen und Möglichkeiten, wie Partnerschaft gelingen kann
- viele konkrete Tipps für die Vorbereitung und Gestaltung der kirchlichen Feier der Trauung
- Impulse für eine konstruktive Streitkultur
Anmeldung für alle Seminare: telefonisch oder per mail:
Kath. Pfarramt St. Michael
Brunngasse 5
93183 Kallmünz
Tel.: 09473 – 272 kallmuenz@bistum-regensburg.de
Gemeinsames Mittagessen: in der Pizzeria / Trattoria „TRINACRIA“ am Marktplatz Kallmünz
Parkmöglichkeit: beim Verwaltungsgebäude der VG Kallmünz
Pfarrbüro Kallmünz / Duggendorf
- Das Pfarrbüro Duggendorf ist im Juli vorübergehend montags nicht besetzt.
- Ab September 2025 ändern sich die Bürozeiten im Pfarrbüro Kallmünz.
Dienstag, 8.00 - 12.00 Uhr bleibt,
NEU: Mittwoch nachmittags von 14.00 - 18.00 Uhr (statt bisher Do)
Friedhof Kallmünz
Um ein ordentliches Erscheinungsbild des Friedhofs Kallmünz zu gewährleisten – was wohl in unser aller Interesse stehen dürfte – werden die Grabeigentümer nachdrücklich auf ihre Verpflichtung hingewiesen, in den Zwischenräumen im Umkreis ihres Grabes in großzügigem Maß das Unkraut zu entfernen. Danke!
Senioren
Seniorenkreis Kallmünz
Donnerstag, 03. Juli: Fahrt zur Wallfahrtskirche Sossau (Straubing)
mit Einkehr im Gasthaus Reisinger (direkt neben der Kirche).
Abfahrt 14.15 Uhr. Der Bus fährt über Holzheim. Frau Zenger führt die Anmeldeliste.
Seniorenclub Duggendorf
Donnerstag, 17. Juli: Seniorenausflug der Gemeinde Duggendorf ins Altmühltal mit Schifffahrt.
Die Kosten für Bus, Schifffahrt und Führung in Gunzenhausen trägt die Gemeinde Duggendorf.
Abfahrt ist um 12.00 Uhr ab Duggendorf über Heitzenhofen, Wischenhofen und Hochdorf.
Herzliche Einladung an alle Senioren der Gemeinde und den Seniorenclub Duggendorf.
Feier der Firmung
Am Samstag, den 05. Juli, empfangen 52 Firmlinge aus unserer Pfarreiengemeinschaft Kall-Dugg und aus Rohrbach, sowie 1 Firmling aus der Pfarreiengemeinschaft Regenstauf-Diesenbach in der Pfarrkirche Kallmünz das Sakrament der Firmung durch Prälat Bernhard Piendl, Regensburg.
- Der Firmgottesdienst beginnt um 9.30 Uhr.
- Musikalisch gestaltet wird die Firmung von „Canto Vero“. Herzlichen Dank!
- Das Thema der Firmung lautet: „Wind des Geistes wehe …“
- Wegen der großen Zahl der Firmlinge und des begrenzten Platzangebotes in der Pfarrkirche Kallmünz gilt folgende Regelung, die mit Platzkarten organisiert wird:
Jeder Firmling kann nur zusammen mit dem/r Firmpaten/-in plus drei weiteren Personen am Firmgottesdienst teilnehmen. Wir bitten dafür um Verständnis.
- Es belegen jeweils vier Firmlinge zusammen mit ihrem/r Paten/in eine Kirchenbank im Hauptschiff. Die Plätze der weiteren Personen, die eine Platzkarte haben, werden durch Platzanweisung vergeben (hinterer Teil des Hauptschiffs, Empore, Stanzel).
- Um die Würde des Gottesdienstes zu wahren, bitten wir außerdem um Verständnis, dass privates Fotografieren oder Filmen während des Gottesdienstes untersagt ist.
Wie bei den Erstkommunionen übernimmt das eine dafür beauftragte Fotografin.
Gruppen-/Fotos nach dem Gottesdienst in der Kirche sind dann natürlich gerne möglich.
Nach dem Firmgottesdienst findet im Pfarrsaal Kallmünz ein Stehempfang für die Firmlinge, ihre Paten/innen und Angehörigen statt mit der Möglichkeit zum Gespräch untereinander und mit dem Firmspender. Der Stehempfang wird organisiert vom PGR Kall – Herzlichen Dank!
Die Firmkollekte fließt in das „DEED-Projekt“ von Pfv. Yesu sowie in Projekte des Bonifatiuswerkes. Allen Firmlingen, ihren Paten/innen & Familien ein herzlicher Dank!
Im „Deed-Projekt“ geht es um die Unterstützung von Hilfsprogrammen zur Sicherung des Lebensunterhalts, sowie die Bereitstellung von Medikamenten, medizinische Versorgung und Beratung für Menschen, die besonders von Armut und Krankheit betroffen sind.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Schulbildung. Mit den Spendengeldern werden Gebühren für weiterführende Schulen und Internate, sowie Kleidung und Unterrichtsmaterial finanziert. Dadurch erhalten ca. 50 Kinder in der Region Gengapattu wertvolle Unterstützung. All diese Kinder gehören zur Kaste der Dalits („Unberührbaren“). Die meisten dieser Kinder sind zudem Waisen bzw. Halbwaisen oder stammen aus besonders bedürftigen Familien.
Das Bonifatiuswerk unterstützt gemäß der Solidaritätsaktion „Mithelfen durch Teilen“ ambulante Kinderhospizdienste, Kinderdörfer, Wohngruppen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, sowie Jugendsozialeinrichtungen. So werden junge Menschen in ihrer Persönlichkeit für ihren Lebensweg gestärkt.
Wir wünschen unseren Firmlingen, dass sie Halt und Vertrauen im Glauben finden
und in ihrem Leben durch Wort und Tat mit Christus verbunden bleiben.
Ausflug der Firmlinge nach Kloster Weltenburg
Der traditionelle Ausflug der Firmlinge findet statt am Samstag, den 19. Juli.
Abfahrt für die angemeldeten Firmlinge ist um 8.00 Uhr am Friedhofsplatz Kallmünz.
Zusteigemöglichkeit in Duggendorf am Dorfplatz um ca. 8.10 Uhr.
Von der Befreiungshalle in Kelheim wandern wir ca. eine Stunde nach Kloster Weltenburg.
Wir setzen mit Zillen über die Donau. Im Kloster feiern wir dann in der Frauenbergkapelle eine kurze Andacht und machen anschließend im Klosterhof Mittagspause.
Danach steht die Besichtigung der berühmten Asam-Klosterkirche auf dem Programm. Zurück nach Kelheim geht es dann mit dem Schiff durch den landschaftlich eindrucksvollen Donau-Durchbruch.
Rückfahrt von Kelheim mit dem Bus: ca. 15.00 Uhr - Rückkehr ca. 16.00 Uhr.
KDFB Kallmünz und Duggendorf
KDFB Duggendorf
Mittwoch, 9. Juli: Ausflug nach Regensburg mit Domführung
11.20 Uhr Busabfahrt mit RVV Linie 12 ab Heitzenhofen
12.45 Uhr: TP: „Am Domplatz 5“ zur Domführung (ca. 1 ¼ Std.) - anschl. Einkehr im Hofbräuhaus.
KDFB Kallmünz
Heilige Maria Magdalena
Zum Fest der heiligen Maria Magdalena (22. Juli) findet am Sonntag, den 20. Juli, um 18.00 Uhr am „Jagerhäusl“ im „Raffa“ ein Gottesdienst statt (bei regnerischem Wetter in der Kirche Holzheim). Zu diesem besonderen Gottesdienst – gestaltet vom KDFB - sind Sie sehr herzlich eingeladen.
Maria Magdalena wurde im Laufe der Kirchengeschichte mit vielen Frauenbildern verknüpft. Die neutestamentlichen Evangelien überliefern, dass sie in der Nachfolge Jesu lebte, dass Jesus sie von sieben Dämonen heilte, dass sie zu denen gehörte, die Jesus bis unter das Kreuz begleitet haben. All das qualifizierte Maria Magdalena zur ersten Osterzeugin und Verkünderin der Auferstehung an die Apostel. Das Johannes-Evangelium stellt das in besonderer Weise heraus (Joh 20).
Doch ihre Heilung von den „sieben Dämonen“ gab abenteuerlichen Spekulationen Raum. So „degradierte“ man Maria Magdalena in der Kirchengeschichte ab dem 6. Jh. zur Sünderin und Prostituierten – was jeglicher biblischer Grundlage entbehrt. Sie wurde abgewertet wohl auch deshalb, weil eine einflussreiche Frau an der Seite Jesu nicht ins gewünschte Bild passte.
Hinweis: Das „Jagerhäusl“ im „Raffa“ befindet sich auf der Strecke zwischen Holzheim und
BUL. Von Holzheim kommend biegt man nach ca. 1 km im Wald an der Abzweigung „Kunst-
waldgarten“ links zum Parkplatz ab. Von hier aus geht man zu Fuß (5 min) zum „Jagerhäusl“.
Wer eine Fahrgelegenheit braucht – das wird vom Frauenbund organisiert.
DEED-Projekt
Die Kirchenstiftung kann aus steuerrechtlichen Gründen in Zukunft nur noch Spendenquittungen ausstellen, wenn der Spendenbetrag auf das Konto des DEED-Projekts auf der LIGA BANK eingegangen ist:
Empfänger: Kath. Kirchengemeinde Kallmünz LIGA BANK
Verwendungszweck: DEED-Projekt Kallmünz IBAN: DE34 7509 0300 0101 1037 76
Beauftragung von Pastoralreferent Gerhard Bauer zum Begräbnisdienst
Beauftragung von Pastoralreferent Gerhard Bauer zum Begräbnisdienst
in unserer Pfarreiengemeinschaft Kall-Dugg
Von Anfang an gehörte die Bestattung der Toten - begleitet vom christlichen Glauben an „die Auferstehung der Toten und das ewige Leben“ - zu den Kernaufgaben der Kirche.
In unserer Zeit heute betrachtet die Mehrheit der Bevölkerung den spezifisch christlichen Auferstehungsglauben nicht mehr grundsätzlich als Basis für ein Leben nach dem Tod. Auch sind heute neben der traditionellen Erdbestattung etliche andere Bestattungsformen (Urnenbeisetzung, Baumgräber, etc.) hinzu gekommen – oftmals in einer sehr individualisierter Art und Weise. Die Bestattung von Toten erfordert eine intensive Vorbereitung und ein verstärktes Eingehen auf die individuelle Lebens- und Glaubenssituation von Verstorbenen und deren Angehörigen. Um diesen gesellschaftlichen und pastoralen Herausforderungen begegnen zu können, wird der Begräbnisdienst nun auch in der Diözese Regensburg auf die Pastoralen Mitarbeiter/innen ausgeweitet.
Im November 2023 hat sich Pastoralreferent Gerhard Bauer in einer fundierten Schulung für den Begräbnisdienst weiterbilden lassen. Dieser von der Diözese entworfene Kurs umfasst die liturgischen, kirchenmusikalischen, predigt- bezogenen und pastoralen Elemente für eine entsprechende Qualifizierung.
Herr Bauer wurde daraufhin von Seiten der Diözese zum Begräbnisdienst für die Pfarreiengemeinschaft Kallmünz-Duggendorf beauftragt.
Ab Dezember 2023 wird Herr Bauer nun im Team mit Pfr. Andreas Giehrl und Pfarrvikar Yesu den Begräbnisdienst regelmäßig in leitender Funktion übernehmen.
Konkret bedeutet das:
- Herr Bauer ist bei einem Sterbefall - ebenso wie bisher schon Pfr. Giehrl und Pfarrvikar Yesu – sowohl für das Trauergespräch mit den Angehörigen, als auch für die liturgische Organisation und Leitung des Begräbnisses am Friedhof und gegebenenfalls der vorausgehenden Trauerfeier (Wortgottesdienst) mit Trauerpredigt in der Kirche bzw. am Friedhof zuständig.
- Für Sterbefälle, die Herr Bauer übernimmt, gilt eine zusätzliche Regelung: Falls die Angehörigen ein Requiem (= Totenmesse) vor der Bestattung am Friedhof wünschen, wird der Eucharistie-Teil des Requiems (= zweiter Teil ab Gabenbereitung) von Pfr. Giehrl oder Pfarrvikar Yesu zelebriert.
Zentrale Anlaufstelle für die Meldung eines Sterbefalls ist in jedem Fall das Pfarrbüro Kallmünz (Tel. 09473 / 272 mail: kallmuenz@bistum-regensburg.de).
Hier wird dann das weitere Vorgehen koordiniert.
Angebote für Trauernde im Dekanat Regenstauf
Jeweils einmal im Monat treffen sich Trauernde zu einem Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Die Austauschrunde gibt Informationen zum Verständnis von Trauer und Anregungen zur Selbsthilfe auf dem Trauerweg. Sowohl der Trauergesprächskreis in Regenstauf, als auch das Trauercafè „Lebensblüte“ ist ein offener Treff unter der Trägerschaft des Dekanats Regenstauf.
Trauercafé „Lebensblüte“ im Pfarrheim Pettendorf (Martin-Klob-Str. 6). Leitung: Barbara Listl 09404/8673
Trauergesprächskreis „Cafe Pause“ im Mehrgenerationenhaus (Hauptstraße 34) in Regenstauf: Leitung: Diakon Dr. Wolfgang Holzschuh, Pfarrei St. Jakobus.
Hospiz-Verein Regensburg e.V.
Der Hospiz-Verein bietet ebenfalls einen Treffpunkt f. Trauernde einen Gesprächskreis für Trauende und das Trauercafe an. Weitere Informationen im Internet
www.hospiz-verein-regensburg.de.
letzte Änderung: 02.07.2025